Aerial Photo Database
Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Aerial photograph 86145
Köln 30.6.2008 Blick auf den Turm des Deutschlandfunk in Köln und den ehemaligen Sitz der Deutschen Welle. Bis 1993 war der Deutschlandfunk eigenständig, doch seit 1994 ist er das informations- und kulturorientierte Hörfunkprogramm des Deutschlandradios und somit eines von zwei Programmen des Deutschlandradios. Er wurde 1960 gegründetund startete am 01.Januar 1962 mit der Ausstrahlung eines deutschsprachigen Hörfunkprogramms. Aufgabe des Deutschlandfunks war es die DDR und Osteuropa mit Informationen aus der BRD zhu versorgen, diese Aufgabe war mit der Wiedervereinigung hinfällig. Der Deutschlandfunk fand sich schließlich in der Körperschaft des öffentlichen Rechts Deutschlandradio wieder. Die bunten Hochhäuser sind der ehemalige Sitz der Deutschen Welle, die 2003 nach Bonn in den Schürmann-Bau im ehemaligen Regierungsviertel zog. Gründe für den Umzug waren unter an derem die Asbestbelastung in den beiden Hochhäusern. Kontakt: Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40 50968 Köln, Te. +49(0)221 345 0, Fax +49(0)221 345 4802, Email: hoererservice@dradio.de

KöLN 30.06.2008

Aerial photograph Köln - Köln 30.6.2008 Blick auf den Turm des Deutschlandfunk in Köln und den ehemaligen Sitz der Deutschen Welle. Bis 1993 war der Deutschlandfunk eigenständig, doch seit 1994 ist er das informations- und kulturorientierte Hörfunkprogramm des Deutschlandradios und somit eines von zwei Programmen des Deutschlandradios. Er wurde 1960 gegründetund startete am 01.Januar 1962 mit der Ausstrahlung eines deutschsprachigen Hörfunkprogramms. Aufgabe des Deutschlandfunks war es die DDR und Osteuropa mit Informationen aus der BRD zhu versorgen, diese Aufgabe war mit der Wiedervereinigung hinfällig. Der Deutschlandfunk fand sich schließlich in der Körperschaft des öffentlichen Rechts Deutschlandradio wieder. Die bunten Hochhäuser sind der ehemalige Sitz der Deutschen Welle, die 2003 nach Bonn in den Schürmann-Bau im ehemaligen Regierungsviertel zog. Gründe für den Umzug waren unter an derem die Asbestbelastung in den beiden Hochhäusern. Kontakt: Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40 50968 Köln, Te. +49(0)221 345 0, Fax +49(0)221 345 4802, Email: hoererservice@dradio.de
Thematically related aerial photos
https://www.aerialphotosearch.com/info/aerial-photos/kln-blick-turm-deutschlandfunk-kln-ehemaligen-sitz-deutschen-welle-bis-war-deutschlandfunk-eigenstndig-doch-seit-ist-informations-kulturorientierte-hrfunkprogramm-deutschlandradios-somit-zwei-programmen-deutschlandradios-wurde-gegrndetund-startete-januar-ausstrahlung-deutschsprachigen-hrfunkprogramms-aufgabe-deutschlandfunks-war-ddr-osteuropa-informationen-brd-zhu-versorgen-diese-aufgabe-war-wiedervereinigung-hinfllig-deutschlandfunk-fand-sich-schliesslich-krperschaft-ffentlichen-rechts-deutschlandradio-wieder-bunten-hochhuser-sind-ehemalige-sitz-deutschen-welle-nach-bonn-schrmann-bau-ehemaligen-regierungsviertel-zog-grnde-umzug-waren-unter-derem-asbestbelastung-beiden-hochhusern-kontakt-deutschlandfunk-raderberggrtel-kln-fax-email-hoererservicedradiode-86145.html https://www.aerialphotosearch.com/info/aerial-photos/kln-blick-turm-deutschlandfunk-kln-ehemaligen-sitz-deutschen-welle-bis-war-deutschlandfunk-eigenstndig-doch-seit-ist-informations-kulturorientierte-hrfunkprogramm-deutschlandradios-somit-zwei-programmen-deutschlandradios-wurde-gegrndetund-startete-januar-ausstrahlung-deutschsprachigen-hrfunkprogramms-aufgabe-deutschlandfunks-war-ddr-osteuropa-informationen-brd-zhu-versorgen-diese-aufgabe-war-wiedervereinigung-hinfllig-deutschlandfunk-fand-sich-schliesslich-krperschaft-ffentlichen-rechts-deutschlandradio-wieder-bunten-hochhuser-sind-ehemalige-sitz-deutschen-welle-nach-bonn-schrmann-bau-ehemaligen-regierungsviertel-zog-grnde-umzug-waren-unter-derem-asbestbelastung-beiden-hochhusern-kontakt-deutschlandfunk-raderberggrtel-kln-fax-email-hoererservicedradiode-86145.html

Aerial image ID: 86145
Image resolution: 2848 x 4288 pixels x 24 bit
compressed image file size: 3,61 MB
Image file size: 34,94 MB
Sources and credit: © euroluftbild.de/Robert Grahn

The recording is permitted due to the so-called freedom of panorama according to § 59 UrhG. The provision of Section 59 UrhG conforms to the directive based on Art. 5 Para. 3 Letter c of Directive 2001/29/EC of the European Parliament and of the Council of May 22, 2001 on the harmonization of certain aspects of copyright and related property rights in the information society ("InfoSoc-RL") to be interpreted. The directive-compliant interpretation shows that aerial photographs are also covered by § 59 Para. 1 UrhG and the use of tools does not lead out of the protective barrier. www.klebba.legal

Keywords