Aerial Photo Database
Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Search for aerial images "Toilet"

Pictures are searched.
Please wait!

 

Image Format

Colour

Reset all filters
GRANSEBIETH 20.08.2023 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 20 "Parkplatz Trebeltal Nord" on street E22 in Gransebieth in the state Mecklenburg - Western Pomerania, Germany

Description has been copied

Photo ID: 618756

Photo ID has been copied

Photo: Hannes Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 20 'Parkplatz Trebeltal Nord' on street E22 in Gransebieth in the state Mecklenburg - Western Pomerania, Germany
PANKETAL 21.09.2022 Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway " Kappgraben Nord " and " Kappgraben Sued " in Panketal in the state Brandenburg, Germany

Description has been copied

Photo ID: 583265

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway ' Kappgraben Nord ' and ' Kappgraben Sued ' in Panketal in the state Brandenburg, Germany
SANKT PETER-ORDING 13.08.2022 Coastal landscape on the southern beach in Sankt Peter-Ording in the state Schleswig-Holstein, Germany

Description has been copied

Photo ID: 573221

Photo ID has been copied

Photo: Bernt Hoffmann
     
Coastal landscape on the southern beach in Sankt Peter-Ording in the state Schleswig-Holstein, Germany
SANKT PETER-ORDING 06.08.2022 Beach chair on the sandy beach ranks in the coastal area of North Sea in the district Sankt Peter-Ording in Sankt Peter-Ording in the state Schleswig-Holstein, Germany

Description has been copied

Photo ID: 599415

Photo ID has been copied

Photo: Martin Elsen
     
Beach chair on the sandy beach ranks in the coastal area of North Sea in the district Sankt Peter-Ording in Sankt Peter-Ording in the state Schleswig-Holstein, Germany
GRABFELD 03.08.2022 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 71 " Thueringer Tor " in Grabfeld in the state Thuringia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 572849

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 71 ' Thueringer Tor ' in Grabfeld in the state Thuringia, Germany
GRABFELD 03.08.2022 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 71 " Thueringer Tor " in Grabfeld in the state Thuringia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 572850

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 71 ' Thueringer Tor ' in Grabfeld in the state Thuringia, Germany
PANKETAL 18.06.2022 Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway " Kappgraben Nord " and " Kappgraben Sued " in Panketal in the state Brandenburg, Germany

Description has been copied

Photo ID: 568457

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway ' Kappgraben Nord ' and ' Kappgraben Sued ' in Panketal in the state Brandenburg, Germany
PANKETAL 18.06.2022 Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway " Kappgraben Nord " and " Kappgraben Sued " in Panketal in the state Brandenburg, Germany

Description has been copied

Photo ID: 568458

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway ' Kappgraben Nord ' and ' Kappgraben Sued ' in Panketal in the state Brandenburg, Germany
PANKETAL 18.06.2022 Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway " Kappgraben Nord " and " Kappgraben Sued " in Panketal in the state Brandenburg, Germany

Description has been copied

Photo ID: 568459

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and storage area for automobiles with a rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the A10 motorway ' Kappgraben Nord ' and ' Kappgraben Sued ' in Panketal in the state Brandenburg, Germany
HOHE BöRDE 07.10.2021 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area on the edge of the course of the BAB A 2 with the "Bundesautobahn-Polizeirevier Boerde" and the "Autobahnmeisterei Boerde" in the district Hohenwarsleben in Hohe Boerde in the state Saxony-Anhalt, Germany

Description has been copied

Photo ID: 528686

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area on the edge of the course of the BAB A 2 with the 'Bundesautobahn-Polizeirevier Boerde' and the 'Autobahnmeisterei Boerde' in the district Hohenwarsleben in Hohe Boerde in the state Saxony-Anhalt, Germany
BERNAU 10.08.2021 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A11 " Ladeburger Heide " in Bernau in the state Brandenburg, Germany

Description has been copied

Photo ID: 605371

Photo ID has been copied

Photo: aerofoto .team
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A11 ' Ladeburger Heide ' in Bernau in the state Brandenburg, Germany
DORNSTEDT 25.03.2021 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A38 " Parkplatz Querfurter Platte " in Dornstedt in the state Saxony-Anhalt, Germany

Description has been copied

Photo ID: 500370

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A38 ' Parkplatz Querfurter Platte ' in Dornstedt in the state Saxony-Anhalt, Germany
DORNSTEDT 25.03.2021 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A38 " Parkplatz Querfurter Platte " in Dornstedt in the state Saxony-Anhalt, Germany

Description has been copied

Photo ID: 500371

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A38 ' Parkplatz Querfurter Platte ' in Dornstedt in the state Saxony-Anhalt, Germany
DORNSTEDT 25.03.2021 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A38 " Parkplatz Querfurter Platte " in Dornstedt in the state Saxony-Anhalt, Germany

Description has been copied

Photo ID: 500372

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A38 ' Parkplatz Querfurter Platte ' in Dornstedt in the state Saxony-Anhalt, Germany
RöLLINGSEN 12.02.2021 Wintry snowy motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A " 44 - Roellingser Graben and Ostoenner Grand " in Roellingsen at Ruhrgebiet in the state North Rhine-Westphalia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 497541

Photo ID has been copied

Photo: Hans Blossey
     
Wintry snowy motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A ' 44 - Roellingser Graben and Ostoenner Grand ' in Roellingsen at Ruhrgebiet in the state North Rhine-Westphalia, Germany
RöLLINGSEN 12.02.2021 Wintry snowy motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A " 44 - Roellingser Graben and Ostoenner Grand " in Roellingsen at Ruhrgebiet in the state North Rhine-Westphalia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 497542

Photo ID has been copied

Photo: Hans Blossey
     
Wintry snowy motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A ' 44 - Roellingser Graben and Ostoenner Grand ' in Roellingsen at Ruhrgebiet in the state North Rhine-Westphalia, Germany
RöLLINGSEN 12.02.2021 Wintry snowy motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A " 44 - Roellingser Graben and Ostoenner Grand " in Roellingsen at Ruhrgebiet in the state North Rhine-Westphalia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 497543

Photo ID has been copied

Photo: Hans Blossey
     
Wintry snowy motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A ' 44 - Roellingser Graben and Ostoenner Grand ' in Roellingsen at Ruhrgebiet in the state North Rhine-Westphalia, Germany
NESCHEN 07.08.2020 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 3 - Rastplatz Fernthal in Neschen in the state Rhineland-Palatinate, Germany

Description has been copied

Photo ID: 488418

Photo ID has been copied

Photo: Klaus Göhring
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 3 - Rastplatz Fernthal in Neschen in the state Rhineland-Palatinate, Germany
HEIDENAU 24.07.2019 Building and production halls on the premises of Firma Riedel in Heidenau in the state Saxony, Germany

Description has been copied

Photo ID: 455099

Photo ID has been copied

Photo: Daniel Reiter
     
Building and production halls on the premises of Firma Riedel in Heidenau in the state Saxony, Germany
HEIDENAU 24.07.2019 Building and production halls on the premises of Firma Riedel in Heidenau in the state Saxony, Germany

Description has been copied

Photo ID: 455100

Photo ID has been copied

Photo: Daniel Reiter
     
Building and production halls on the premises of Firma Riedel in Heidenau in the state Saxony, Germany
FLENSBURG 11.05.2018 Sandy beach of Solitude in Flensburg in the state Schleswig-Holstein, Germany

Description has been copied

Photo ID: 544167

Photo ID has been copied

Photo: Bernt Hoffmann
     
Sandy beach of Solitude in Flensburg in the state Schleswig-Holstein, Germany
FLENSBURG 18.07.2013 Sandy beach of Solituede in the northeast outskirts of Flensburg in the federal state Schleswig - Holstein, Germany

Description has been copied

Photo ID: 352677

Photo ID has been copied

Photo: Bernt Hoffmann
     
Sandy beach of Solituede in the northeast outskirts of Flensburg in the federal state Schleswig - Holstein, Germany
SöMMERDA 01.07.2013 Is the resting place Thuringian basin between the motorway exits Soemmerda-East and South-Soemmerda on the highway BAB71 at Soemmerda in Thuringia. The parking lot for cars and trucks has on legs lanes on each one outhouse

Description has been copied

Photo ID: 215514

Photo ID has been copied

Photo: Karina Hessland
     
Is the resting place Thuringian basin between the motorway exits Soemmerda-East and South-Soemmerda on the highway BAB71 at Soemmerda in Thuringia. The parking lot for cars and trucks has on legs lanes on each one outhouse
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167324

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167325

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167326

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167327

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167328

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167329

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167330

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167331

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
SENFTENBERG 29.08.2012 View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg

Description has been copied

Photo ID: 167332

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
View of new construction of the city port Senftenberg at Senftenberger Lake in Brandenburg
KöLN 30.06.2008 Blick über den Frühlinger See in Köln. Die auf der Halbinsel befindlichen Häuser gehören zum Kölner Regatta-Verband. Vorne sind der Bootsplatz und die Bootshallen, dahinter ein großes Gebäude für Umkleiden und Toiletten. Zu sehen sind auch ein Parkplatz und zwei Stege. Adresse: Kölner Regatta-Verband e.V., Villa Olympia, Stallagsbergweg 2, 50769 Köln, Tel. +49 (0)221 53 44 680, Fax +49 (0)221 53 44 681, EMail info@koelner-regatta-verband.de

Description has been copied

Photo ID: 84503

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
   
Blick über den Frühlinger See in Köln. Die auf der Halbinsel befindlichen Häuser gehören zum Kölner Regatta-Verband. Vorne sind der Bootsplatz und die Bootshallen, dahinter ein großes Gebäude für Umkleiden und Toiletten. Zu sehen sind auch ein Parkplatz und zwei Stege. Adresse: Kölner Regatta-Verband e.V., Villa Olympia, Stallagsbergweg 2, 50769 Köln, Tel. +49 (0)221 53 44 680, Fax +49 (0)221 53 44 681, EMail info@koelner-regatta-verband.de
POTSDAM 24.05.2008 Blick auf das Neue Palais, Sanssouci in Potsdam. Es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet. Kontakt: Stiftung Preußische Schlösser, und Gärten Berlin-Brandenburg, 14414 Potsdam, Tel. +49 (0)331 96 94 0, Fax +49 (0)331 96 94 107, Homepage

Description has been copied

Photo ID: 83538

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf das Neue Palais, Sanssouci in Potsdam. Es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet. Kontakt: Stiftung Preußische Schlösser, und Gärten Berlin-Brandenburg, 14414 Potsdam, Tel. +49 (0)331 96 94 0, Fax +49 (0)331 96 94 107, Homepage
POTSDAM 24.05.2008 Blick auf das Neue Palais, Sanssouci in Potsdam. Es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet. Kontakt: Stiftung Preußische Schlösser, und Gärten Berlin-Brandenburg, 14414 Potsdam, Tel. +49 (0)331 96 94 0, Fax +49 (0)331 96 94 107, Homepage

Description has been copied

Photo ID: 83539

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf das Neue Palais, Sanssouci in Potsdam. Es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet. Kontakt: Stiftung Preußische Schlösser, und Gärten Berlin-Brandenburg, 14414 Potsdam, Tel. +49 (0)331 96 94 0, Fax +49 (0)331 96 94 107, Homepage
POTSDAM 16.02.2008 Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.

Description has been copied

Photo ID: 76797

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz.
Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.
POTSDAM 16.02.2008 Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.

Description has been copied

Photo ID: 76798

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz.
Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.
POTSDAM 16.02.2008 Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.

Description has been copied

Photo ID: 76799

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz.
Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.
POTSDAM 16.02.2008 Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.

Description has been copied

Photo ID: 76800

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz.
Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.
POTSDAM 16.02.2008 Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz. Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.

Description has been copied

Photo ID: 76801

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Rekonstruktionsarbeiten am Neuen Palais Potsdam, es ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als Residenz für sich - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten bewohnt oder für größere Festlichkeiten genutzt. 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit - vom 9. März bis 15. Juni 1888 - erhielt das Palais vorübergehend den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurde ein Wassergraben zugeschüttet, der um das Palais herumführte, und einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung, elektrisches Licht, Badezimmer und Toiletten in den einzelnen Quartieren sowie 1903 ein Fahrstuhl im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria bevorzugte Residenz.
Nach der Novemberrevolution 1918, der formellen Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.
HAMBURG 13.09.2006 Blick auf den Hamburger ZOB. Sein Markenzeichen ist das 11 Meter hohe und rund 2.800 Quadratmeter große Glasdach, das sich sichelförmig über die Anlage spannt. Darunter befinden sich in drei hellen und freundlichen Gebäuden alle Serviceeinrichtungen, die die Reisenden – aber z.B. auch Abholer – erwarten: Ein Kiosk, zwei Restaurants sowie elf Reisebüros bieten ihren Service an. Selbstverständlich gibt es auch saubere Toiletten einschließlich Duschräume, einen Babywickelraum und ein Behinderten-WC. Schließfächer und Münztelefone runden das Serviceangebot ab. Steindamm1/Adenauerallee 78 20097 Hamburg, Telefon: 040/24 75 76

Description has been copied

Photo ID: 64067

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf den Hamburger ZOB. Sein Markenzeichen ist das 11 Meter hohe und rund 2.800 Quadratmeter große Glasdach, das sich sichelförmig über die Anlage spannt. Darunter befinden sich in drei hellen und freundlichen Gebäuden alle Serviceeinrichtungen, die die Reisenden – aber z.B. auch Abholer – erwarten: Ein Kiosk, zwei Restaurants sowie elf Reisebüros bieten ihren Service an. Selbstverständlich gibt es auch saubere Toiletten einschließlich Duschräume, einen Babywickelraum und ein Behinderten-WC. Schließfächer und Münztelefone runden das Serviceangebot ab. Steindamm1/Adenauerallee 78
20097 Hamburg, Telefon: 040/24 75 76
HUNDERDORF 01.05.2005 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 3 " Serways Raststaette Bayerischer Wald " in Hunderdorf in the state Bavaria, Germany

Description has been copied

Photo ID: 540748

Photo ID has been copied

Photo: Gerhard Launer
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 3 ' Serways Raststaette Bayerischer Wald ' in Hunderdorf in the state Bavaria, Germany
HUNDERDORF 01.05.2005 Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 3 " Serways Raststaette Bayerischer Wald " in Hunderdorf in the state Bavaria, Germany

Description has been copied

Photo ID: 540749

Photo ID has been copied

Photo: Gerhard Launer
     
Motorway parking lot and parking area for automobiles with rest area and toilet for short stays on the edge of the course of the BAB A 3 ' Serways Raststaette Bayerischer Wald ' in Hunderdorf in the state Bavaria, Germany
MOHNHEIM 21.09.1998 Swimming pool, sauna, thermal baths landscape "mona Mare" in Monheim in the state of North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 194265

Photo ID has been copied

Photo: Elmar Hartmann
     
Swimming pool, sauna, thermal baths landscape 'mona Mare' in Monheim in the state of North Rhine-Westphalia

Loading view. Please wait.
Next
Back
0