Aerial Photo Database
Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Search for aerial images "Marienmuenster"

Pictures are searched.
Please wait!

 

Colour

Image Format

Reset all filters
MARIENMüNSTER 23.05.2015 Complex of buildings of the monastery and epistorial church St. Jakobus the old in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 353584

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Complex of buildings of the monastery and epistorial church St. Jakobus the old in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia, Germany
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Weather-related panel rows of the photovoltaic plant of the solar park or solar power plant in the district Bredenborn in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 308452

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Weather-related panel rows of the photovoltaic plant of the solar park or solar power plant in the district Bredenborn in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Town View of the streets and houses of the residential areas in the district Altenbergen in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 313176

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Town View of the streets and houses of the residential areas in the district Altenbergen in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Town View of the streets and houses of the residential areas in the district Altenbergen in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 313177

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Town View of the streets and houses of the residential areas in the district Altenbergen in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Panel rows of photovoltaic and solar farm or solar power plant in the district Bredenborn in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 314016

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Panel rows of photovoltaic and solar farm or solar power plant in the district Bredenborn in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Panel rows of photovoltaic and solar farm or solar power plant in the district Bredenborn in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 314021

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Panel rows of photovoltaic and solar farm or solar power plant in the district Bredenborn in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Wind turbine windmills on a field in the district Bremerberg in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 322867

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Wind turbine windmills on a field in the district Bremerberg in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Wind turbine windmills on a field in the district Bremerberg in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 322868

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Wind turbine windmills on a field in the district Bremerberg in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Complex of buildings of the monastery Abtei Marienmuenster in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 323314

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Complex of buildings of the monastery Abtei Marienmuenster in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Complex of buildings of the monastery Abtei Marienmuenster in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia

Description has been copied

Photo ID: 323315

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Complex of buildings of the monastery Abtei Marienmuenster in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Village - view on the edge of agricultural fields and farmland in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 392714

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Village - view on the edge of agricultural fields and farmland in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia, Germany
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Church building of St. Kilian-Church in the district Voerden in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia, Germany

Description has been copied

Photo ID: 392715

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Church building of St. Kilian-Church in the district Voerden in Marienmuenster in the state North Rhine-Westphalia, Germany
MARIENMüNSTER 24.05.2014 Structure of the observation tower Hungerberg in the district Voerden in Marienmuenster in the state , Germany

Description has been copied

Photo ID: 392716

Photo ID has been copied

Photo: Werner Riehm
     
Structure of the observation tower Hungerberg in the district Voerden in Marienmuenster in the state , Germany
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105787

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105788

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105789

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105790

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105791

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105792

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105793

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105794

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105795

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105796

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105797

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105798

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105799

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105800

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105801

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105802

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105803

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
   
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105804

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105805

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105806

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105807

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105808

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de
MARIENMüNSTER 21.10.2009 Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Description has been copied

Photo ID: 105809

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die Abtei Marienmünster. Das ehemalige Benediktinerkloster liegt in Nordrhein-Westfahlen. Erbaut wurde es 1127 bis 1128 durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst, doch seit 1965 leben dort die Passionisten. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster weitgehend zerstört, doch im Jahr 1661 wieder Aufgebaut, mehrere Umbauten führten dazu, dass das Gebäude sowohl romanische, barocke als auch gotische Elemente besitzt. Seit 2006 sorgt eine Stiftung dafür, dass das Gebäude aufwendig restauriert wird. Kontakt: Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster, Tel. 05276/9898-0, info@marienmuenster.de

Loading view. Please wait.
Next
Back
0