Aerial Photo Database
Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Search for aerial images "Severe"

Pictures are searched.
Please wait!

 

Image Format

Colour

Reset all filters
CAPE CORAL 30.07.2023 Stormy weather conditions with tower-shaped cumulus congestus clouds on street Driftwood Parkway, Dolphin Drive in Cape Coral in Florida, United States of America

Description has been copied

Photo ID: 662697

Photo ID has been copied

Photo: Hady Khandani
     
Stormy weather conditions with tower-shaped cumulus congestus clouds on street Driftwood Parkway, Dolphin Drive in Cape Coral in Florida, United States of America
CAPE CORAL 30.07.2023 Stormy weather situation with tower-shaped cumulus cloud formation on Driftwood Parkway, Dolphin Drive in Cape Coral, Florida, USA

Description has been copied

Photo ID: 662706

Photo ID has been copied

Photo: Hady Khandani
     
Stormy weather situation with tower-shaped cumulus cloud formation on Driftwood Parkway, Dolphin Drive in Cape Coral, Florida, USA
BADENWEILER 06.06.2016 Weather conditions with cloud formation over the Black Forest in Germany. Cumulus clouds and thunderclouds are rising into the blue sky

Description has been copied

Photo ID: 281701

Photo ID has been copied

Photo: Erich Meyer
     
Weather conditions with cloud formation over the Black Forest in Germany. Cumulus clouds and thunderclouds are rising into the blue sky
BADENWEILER 06.06.2016 Weather conditions with cloud formation over the Black Forest in Germany. Cumulus clouds and thunderclouds are rising into the blue sky

Description has been copied

Photo ID: 281702

Photo ID has been copied

Photo: Erich Meyer
   
Weather conditions with cloud formation over the Black Forest in Germany. Cumulus clouds and thunderclouds are rising into the blue sky
WEIMAR 17.06.2013 View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO

Description has been copied

Photo ID: 198791

Photo ID has been copied

Photo: Karina Hessland
   
View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO
MüNCHEN 06.11.2011 The Catholic Parish and University Church St. Louis in Munich, called Louis Church, is the first in the round arch style Monumentalkirchenbau and has the second largest altar fresco of the world. On 25 August 1829 start of construction. The work had to be adjusted but in 1832 again. During the Second World War severely damaged the church was subsequently Garrison Church, the U.S. occupation forces, they remained until 1949. In the years 2007-2009 was a complete renovation of the church. After a closure of the building was opened in 2010 again

Description has been copied

Photo ID: 165392

Photo ID has been copied

Photo: Gerhard Launer
     
The Catholic Parish and University Church St. Louis in Munich, called Louis Church, is the first in the round arch style Monumentalkirchenbau and has the second largest altar fresco of the world. On 25 August 1829 start of construction. The work had to be adjusted but in 1832 again. During the Second World War severely damaged the church was subsequently Garrison Church, the U.S. occupation forces, they remained until 1949. In the years 2007-2009 was a complete renovation of the church. After a closure of the building was opened in 2010 again
MüNCHEN 06.11.2011 The Catholic Parish and University Church St. Louis in Munich, called Louis Church, is the first in the round arch style Monumentalkirchenbau and has the second largest altar fresco of the world. On 25 August 1829 start of construction. The work had to be adjusted but in 1832 again. During the Second World War severely damaged the church was subsequently Garrison Church, the U.S. occupation forces, they remained until 1949. In the years 2007-2009 was a complete renovation of the church. After a closure of the building was opened in 2010 again

Description has been copied

Photo ID: 165393

Photo ID has been copied

Photo: Gerhard Launer
     
The Catholic Parish and University Church St. Louis in Munich, called Louis Church, is the first in the round arch style Monumentalkirchenbau and has the second largest altar fresco of the world. On 25 August 1829 start of construction. The work had to be adjusted but in 1832 again. During the Second World War severely damaged the church was subsequently Garrison Church, the U.S. occupation forces, they remained until 1949. In the years 2007-2009 was a complete renovation of the church. After a closure of the building was opened in 2010 again
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116481

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116482

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116483

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116484

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116485

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116486

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116487

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
WEIMAR 04.06.2010 Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.

Description has been copied

Photo ID: 116488

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf die nach schwerem Brandschaden wiederhergestellte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die 1691 gegründete Bibliothek, benannt nach der Herzogin Anna Amalia (1739-1807), gilt als Zentrum der kulturgeschichtlichen Forschung. Mit über einer Million literarischer Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, genießt sie bis heute bei Kulturwissenschaftlern im In- und Ausland höchstes Ansehen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke aus den Epochen Aufklärung bis Spätromantik (1750 bis 1850). View of the restored after severe fire damage Anna-Amalia Library in Weimar. Its a World Heritage Site by UNESCO.
ULM 24.08.2005 During the flood in 2005 in Ulm, in the state Baden-Wuerttemberg, some Wolfgang Gerbere gardens and the construction yard of the city were flooded

Description has been copied

Photo ID: 209366

Photo ID has been copied

Photo: Frank Herzog
   
During the flood in 2005 in Ulm, in the state Baden-Wuerttemberg, some Wolfgang Gerbere gardens and the construction yard of the city were flooded
ULM 24.08.2005 During the flood 2005, the historic city center of Ulm, in the state Baden-Wuerttemberg, was threatened by high water. The hospital Donauklinik and the city library are located near the bank of the river Donau

Description has been copied

Photo ID: 209367

Photo ID has been copied

Photo: Frank Herzog
   
During the flood 2005, the historic city center of Ulm, in the state Baden-Wuerttemberg, was threatened by high water. The hospital Donauklinik and the city library are located near the bank of the river Donau
ULM 24.08.2005 The swimming bath Atlantis Erlebnisbad was flooded during the flood in the year 2005. It is located in Ulm, in the state Baden-Wuerttemberg, on the bank of the river Donau

Description has been copied

Photo ID: 209368

Photo ID has been copied

Photo: Frank Herzog
   
The swimming bath Atlantis Erlebnisbad was flooded during the flood in the year 2005. It is located in Ulm, in the state Baden-Wuerttemberg, on the bank of the river Donau

Loading view. Please wait.
Next
Back
0